Bitte unterstützen Sie unsere Petition an den Bundestag, die Flüchtlingskindern ihre Familie zurückgeben will! Bitte teilen Sie unsere Botschaft mit allen Menschen, die die Migrationspolitik in Deutschland nicht von PEGIDA-Demonstranten und AfD...
Im Info3 Blog
Götz Werner zum 75. – ein geglückter Lebensroman
Wir gratulieren! Kein anderer hat die Debatte zum Thema Grundeinkommen so vorangebracht wie er - Götz Werner wird 75.
Capernaum – ein ergreifendes Werk der Empathie
Ein Straßenkind verklagt seine Eltern, weil sie ihn auf die Welt brachten, aber sich nicht um ihn kümmern. Nadine Labakis Film über ein Straßenkind in Beirut geht unter die Haut.
Neuer Alnatura Firmensitz: Arbeitswelt mit Vorbildcharakter
In Darmstadt wurde der Alnatura Campus eröffnet. Die Mischung aus Firmensitz, Erlebnisgelände, Waldorfkindergarten und Restaurant ist konsequent ökologisch gestaltet.
GLS Bank macht sich für Co2-Abgabe stark
Auf der Bilanzpressekonferenz der GLS Bank ging es nur am Rande um erfolgreiche Zahlen. Die sozialethische Bank nutzt ihre Stimme zunehmend für gesellschaftspolitische Anliegen und macht sich für Klimaschutz stark.
Gretas Gabe
Die Schülerin Greta Thunberg ist zum Gesicht einer jungen Protestbewegung zur Rettung des Planeten geworden. Dass sie das Asperger Syndrom hat, macht ihre Botschaft nur nachdrücklicher.
Aus der Zeitschrift Info3
Waldorf Campus Fellbach: Schule als Unternehmen
Als Ursprungsregion der Waldorfpädagogik ist der Raum Stuttgart mit Waldorfschulen üppig ausgestattet. Warum noch eine weitere Waldorfschule in Fellbach gegründet wurde und weshalb man hier als Rechtsform ausgerechnet die gGmbH gewählt hat, haben wir uns vor Ort erklären lassen.
Fragen an die Waldorfschule: Es geht um Entwicklung
Was macht eine Waldorfschule aus? Was unterscheidet sie von staatlichen Schulen? Zwei Lehrerinnen der inklusiven Leipziger Karl-Schubert-Schule geben Auskunft.
CRISPR/Cas9: eine revolutionäre Methode
Die CRISPR/Cas9-Methode hat die Gentechnik revolutioniert. Ein Hintergrundbeitrag über die umstrittenen Gentech-Zwillinge eines chinesischen Genforschers als Ergänzung des Artikels von Axel Ziemke in der info3-Ausgabe Februar 2019.
Waldorf trifft Gemeinwohl-Ökonomie
Ergibt es Sinn, Schulen im Rahmen einer Gemeinwohl-Ökonomie zu bilanzieren? Die Waldorfschule Wetterau in Bad Nauheim erklärt, warum das sinnvoll ist.
Anthroposophie: Einfach mal durchlüften!
Wie lässt sich die Anthroposophie in unserer Zeit aktualisieren? Ist sie eher Lehrgebäude oder Methode? Ein Diskussionsbeitrag.
Schritte zum Verantwortungseigentum
Auf der Suche nach mehr sozialer Gerechtigkeit bildet immer noch die Frage des Eigentums an Unternehmen einen der Knackpunkte. Ende Oktober widmete sich eine groß angelegte Konferenz in Berlin dieser Frage – mit erstaunlich konkreten Ansätzen.
Misteltherapie verlängert Lebenszeit bei Lungenkrebs
Lungenkrebs (auch Bronchialkarzinom genannt) gehört zu den tödlichsten Erkrankungen überhaupt. Eine Studie an der anthroposophischen Klinik Havelhöhe bei Berlin macht jetzt neue Hoffnung.
„Islamisierung“: Interessiert euch!
Wie wir das Gespenst der angeblichen Islamisierung vertreiben und zu einem aufgeschlossenen Miteinander finden können.
Trinkwasserqualität: Was muss ich wissen?
Das Institut für Strömungswissenschaften widmet sich neben der Grundlagenforschung auch der Untersuchung der Trinkwasserqualität.
Das bedrohte Wasser
Dr. Manfred Schleyer vom Institut für Strömungswissenschaften in Herrischried erklärt Eigenschaften, Aufgaben und Wirkungen des Wassers.
Die Ethik der Migration
Unser Autor fragt: Welche Orientierung bietet in der Frage von Migration und Flucht die Moralphilosophie?
Das Prinzip Abschreckung
Europa setzt auf fatale Signale der Einschüchterung. Dagegen regt sich nun Widerstand.
LED-Leuchten: Vom falschen Licht geblendet
Die EU plant eine weitere Verschärfung der Energievorgaben, nach denen nur LEDs als Leuchtmittel zugelassen sein würden. Ein Interview zum Thema.
Eigentum: Sich selbst gehörende Unternehmen sind im Vorteil
Armin Steuernagel war schon als Jugendlicher unternehmerisch aktiv und gründete mit 16 Jahren den Versandhandel „Waldorfshop“.
Richtig trinken will gelernt sein
Wie viel soll man täglich trinken? Es kursieren verschiedenste Angaben von eineinhalb bis zwei Litern täglich oder noch mehr. Zu hohe Mengen sind übertrieben und verunsichern viele Menschen.
Auf dem Weg zu einem anthroposophischen Zen
Jörn Heinlein gehört zu den wenigen Anthroposophen, die sich aktiv mit Zen beschäftigen. Im Gespräch mit Ronald Richter erklärt er, wie beide Richtungen sich ergänzen.
Das gepanzerte Ich
Moderne Musik lässt die Zuhörenden oft ratlos zurück. Ein neues Buch erklärt jetzt die Zusammenhänge der historischen Brüche im 20. Jahrhundert mit einer scheinbar gefühllosen Kunst.
Die offene Anthroposophie und ihre Gegner – Stellungnahmen
Verschwörungstheorien finden auch in der anthroposophischen Bewegung zunehmend Widerhall. Anthroposophen positionieren sich.
Luzernenhof: Agrarreform von unten
In unserer Juni-Ausgabe berichten wir über Projekte, die mit neuen Eigentumsformen experimentieren. Eine davon ist der Luzernenhof mit einer bemerkenswert originellen Rechtskonstruktion.
Waldorfpädagogik und die 68er
Helmut von Kügelgen, Gründer der Vereinigung der Waldorfkindergärten, setzte sich intensiv mit den pädagogischen Impulsen der 68er Bewegung auseinander.
„Theorie U“ reloaded
Vor Kurzem ist das neue Buch von Otto Scharmer erschienen: „The Essentials of Theory U: Core Principles and Applications“.
Vier Erwachsene, acht Kinder und eine Waschmaschine
Im Frühjahr beging die 1968 gegründete Betriebsgemeinschaft Dottenfelderhof ihr fünfzigjähriges Bestehen mit einer Feierstunde.
Die Angstprediger: Eine Chronologie des Dammbruchs
Die Publizistin Liane Bednarz verfolgt seit Jahren die Radikalisierung von Teilen der konservativen Szene in Deutschland. - Rezension: Die Angstprediger
Demeter im Supermarkt: „Wir erhoffen uns größere Reichweite“
Demeter-Produkte werden zunehmend über Supermärkte vertrieben. Ein Interview zu Chancen und Risiken.
Rechtsextremismus: Wenn der Geist gen rechts driftet
Der gesellschaftliche Rollback erfasst zunehmend die Mitte. Selbst bislang maßvolle Intellektuelle sprechen teilweise wie „besorgte Bürger“ und solidarisieren sich mit Pegida & Co.
Intervall-Fasten ist gesund!
Intervall-Fasten: Das Ausmaß der durch falsche Ernährung verursachten Krankheiten und Todesfälle nimmt erschreckende Ausmaße an. Experimentieren Sie und probieren Sie es doch mal mit Essen im Rhythmus.
AAG: Die konservative Fraktion setzt sich durch
Auf der Generalversammlung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft sind zwei Vorstandsmitglieder nicht bestätigt worden. Ein Kommentar.
Ostern: Eine Hasensache
Als Kind ahnte ich die geheime Verwandlungskraft der Kunst, das Osterwunder, das Geheimnis der Hasensache. - Eine Geschichte zu Ostern.
Bio-dyn trifft vegan
Vegane Ernährung? Ein Gespräch über die gemeinsame Verantwortung für ein zukünftiges Verhältnis von Tieren und Menschen.
BeGEISTerung in Büchern: Neu bei Info3
Gesichter von Hochbegabung
Hochbegabung sollte differenziert wahrgenommen und angemessen gefördert werden.
Michael Bockemühl: Paul Cézanne
Band 5 der Reihe "Kunst sehen"
Michael Bockemühl: Vincent van Gogh
Band 4 der Reihe "Kunst sehen"
Rudolf Steiner und das Thema Rassismus – Kontext Band 14
Rudolf Steiner hat sich trotz seiner Ethik des Individuums nicht in jedem Fall von den Denkgewohnheiten seiner spätkolonial und eurozentrisch geprägten Epoche gelöst.
Peter Petersen: Der Therapeut als Künstler
Ein integrales Konzept von künstlerischen Therapien und Psychotherapie.
Almar von Wistinghausen: Wir haben es gewagt
Die gewagten und abenteuerlichen Anfänge von „Demeter“ im Kontext feudaler Strukturen in den 1930er und 40er Jahren.
Eugenie von Bredow und Rudolf Steiner im Havelland
Eine unbekannte Begebenheit der frühen Anthroposophie
Hans Bartosch: Was noch erzählt werden muss
Zeitgeschichte am Krankenbett
Muhammad Sameer Murtaza: Schalom und Salam
Wider den islamisch verbrämten Antisemitismus
Eckart Böhmer: Aber dass es den Winter nicht selber friert
Literarisches und Vorträge zu Kaspar Hauser
Michael Bockemühl: Paul Gauguin
Band 3 der Reihe "Kunst sehen"
Michael Bockemühl: Claude Monet
Band 2 der Reihe "Kunst sehen"
Michael Bockemühl: Die Malerei des 19. Jahrhunderts
Band 1 der Reihe "Kunst sehen"
Info3 Projekt
Frankfurter Memorandum
War Rudolf Steiner Rassist? Das Frankfurter Memorandum, 2008 von Dr. Jens Heisterkamp und Ramon Brüll initiiert, ist eine Stellungnahme zu dieser Frage.